In diesem Jahr ist ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung gegangen und in unserem Garten ist ein Gewächshaus eingezogen. Gerade zu Beginn der neuen Gartensaison sieht man überall Angebote für Gewächshäuser, vom Baumarkt über den Discounter bis hin zum Hersteller selbst. Das klingt schon verlockend. Aber so ein Gewächshaus-Kauf ist durchaus eine Investition und sollte deshalb wohl durchdacht sein, damit man auch langfristig Freude hat.
Auch wir haben uns im Vorfeld deshalb einige Gedanken gemacht. Wie groß darf das Gewächshaus sein? Wo soll es stehen? Das sind nur zwei Fragen, die wir im Vorfeld geklärt haben, um das für uns passende Gewächshaus zu finden. Falls Du also auch gerade über den Kauf eines Gewächshauses nachdenkst, helfen Dir vielleicht unsere Überlegungen ja weiter.
Wie möchte ich das Gewächshaus nutzen?
Im ersten Schritt steht die Überlegung für welchen Zweck das Gewächshaus genutzt werden soll. Denn diese Antwort hat großen Einfluss darauf, welches Gewächshaus für dich das Richtige ist. Schreib doch am besten mal die Antworten zu folgenden Fragen auf:
Was möchtest Du mit dem Gewächshaus erreichen?
Möchtest Du im Gewächshaus Gemüse anziehen und anbauen? Oder möchtest Du einen Ort zur Überwinterung von frostempfindlichen Pflanzen schaffen? Diese Frage alleine führt schon dazu, dass Du bestimmte Gewächshaustypen ausschließen kannst. Ihre Beantwortung gibt Dir schon die Richtung vor und hilft Dir die weiteren Fragen zu beantworten.
In meinem Fall soll das Gewächshaus zur Anzucht und zum Anbau von Gemüse genutzt werden und dabei meine Anbauphase verlängern.
In welchem Zeitraum soll das Gewächshaus genutzt werden?
Je nachdem wie deine Antwort auf die erste Frage ausgefallen ist, gibt sie eigentlich auch ein bisschen den Zeitraum der Nutzung vor. Soll es also ganzjährig oder nur z.B. vom Frühjahr bis in den Herbst hinein genutzt werden? Wie hoch ist dabei dein Wärmebedarf? Reicht ein Kalthaus aus oder benötigst Du eine zusätzliche Beheizung?
Unser Gewächshaus kommt ohne zusätzliche Beheizung aus. Die Wärme, die durch die Scheiben entsteht, reicht für meine Zwecke aus.
Wie viel Platz benötigst Du im Gewächshaus?
Auch diese Frage leitet sich aus der ersten Frage ab: Wie viele Pflanzen möchtest Du überwintern oder wie viel Anbaufläche haben. Die Größe des Gewächshauses ist dabei natürlich nicht nur von deinem Wunsch abhängig, sondern auch wie viel Platz du im Garten hast. Auf diese Frage gehe ich später nochmal näher ein.
Wo stelle ich das Gewächshaus auf?
Über den richtigen Standort unseres Gewächshauses haben wir recht lange nachgedacht. Denn wenn man keinen allzu großen Garten hat, ist man da schnell eingeschränkt. Am Ende sind wir zum Schluss gekommen, dass wir einen Teil unseres bisherigen Beetes aufgeben müssen, um die Vorteile eines Gewächshauses nutzen zu können.
Kriterien für die Standortwahl
Um die einfallende Sonnenenergie optimal zu nutzen, solltest Du bei der Wahl des Gewächshausstandorts folgende Punkte überprüfen und berücksichtigen:
- Beobachte den Sonnenverlauf. Das Gewächshaus sollte weder im Sommer noch im Winter komplett im Schatten stehen.
- Die Ausrichtung des Gewächshauses entscheidet, wie viel Licht rein kommt. Bei tiefstehender Sonne kommt das meiste Licht über die Seiten. Im Sommer erreicht man das Maximum über das Dach.
- Je windgeschützter das Gewächshaus im Winter steht, umso besser wird die Temperatur gehalten.
Wie viel Platz habe ich für das Gewächshaus?
Gewächshäuser gibt es in unzähligen Längen, Breiten und Höhen. Doch die wenigsten von uns haben wahrscheinlich einen so großen Garten, dass die Größe des Gewächshauses nur von der Wunschgröße abhängt. Vielmehr muss sich die Größe nach dem vorhandenen Platz richten und sich gut in den Garten einfügen.
Um einen besseren Eindruck zu haben, welche Größe sich gut in den Garten einfügt, haben wir die Gewächshausfläche abgesteckt. Wir haben auf diese Weise einen guten Eindruck bekommen, welche Größe wir nicht überschreiten sollten. Plant am besten auch etwas Platz rund um das Gewächsaus ein, damit es auch z.B. zum Reinigen gut zzugänglich ist.
Beim Abstecken der Fläche haben wir auch über die maximale Höhe des Gewächshauses nachgedacht. Unser Garten ist leicht abschüssig und steht neben einem große Gartenschuppen. Da sollte sich das Gewächshaus gut einfügen, damit es im Garten stimmig aussieht.
Die Ergebnisse des Absteckens, also unsere optimalen Maße, haben wir notiert und auch um wieviel wir jeweils davon abweichen können. Diese Maße kann man dann später gut mit den Angaben der Hersteller abgleichen.
Das passende Material auswählen
Ob Echtglas oder Polycarbonatplatten die richtige Wahl für dich sind, ist neben dem vorhandenen Budget und der Optik, auch von deinem Standort abhängig. Wenn es bei Dir z.B. häufig starke Stürme oder schneereiche Winter gibt, dann hast Du ggfs. besondere Anforderungen an das Material des Gewächshauses. Und auch der Standort in deinem Garten selbst, sollte in die Materialwahl einfließen. Denn ein etwas schattiger Standort kann z.B. durch eine bessere Isolierung ausgeglichen werden. Denke auch hier wieder daran, wofür Du das Gewächshaus nutzen möchtest. Polycarbonatplatten isolieren beispielsweise im Winter stärker als Einscheibensicherheitsglas.
Auch wenn ich Echtglas optisch ansprechender finde, war uns schnell klar, dass wir uns für 10 mm Polycarbonatplatten entscheiden. Denn unser Standort ist bei tiefstehender Sonne nicht ganz optimal und so gleichen wir dies hoffentlich durch die etwas bessere Wärmedämmung aus. Zusätzlich sind in den letzte Monaten aufgrund der Energiekrise die Glaspreise teilweise massiv angestiegen, so dass die Entscheidung letztlich sehr einfach war.
Gewächshäuser recherchieren und vergleichen
Nachdem Du deine Anforderungen und dein Budget kennst, geht es nun an den Vergleich der Gewächshäuser. Recherchiere passende Anbieter und suche anhand deiner Anforderungen ein paar Gewächshäuser aus. Ich habe für den Vergleich die wichtigsten Merkmale der Gewächshäuser in einer Tabelle notiert z.B. Maße, Höhe, Anzahl Fenster, Verglasung, Materialstärke, Farbe und Preis. Auf Basis dieser Daten kannst Du dann hoffentlich die passende Entscheidung treffen.
Wir haben uns nach unserer Recherche für ein Gewächshaus von WAMA (unbeauftragte Werbung, selbst bezahlt) entschieden. WAMA ist ein kleines Familienunternehmen aus Rheinland-Pfalz. Die Gewächshäuser werden dort gefertigt und auch von WAMA selbst bis zur Haustür geliefert. Das fand ich persönlich ganz sympathisch. Zudem passten die angebotenen Größen am besten zu unserem Platzbedarf und auch das Preis-Leistungs-Verhältnis war für uns stimmig. Unser Gewächshaus ist 208 cm breit und 320 cm lang. Wenn man sich die Herstellerseiten anschaut, also eher ein kleines Gewächshaus. Aber diese Maße entsprechen fast 1:1 unserem Optimum.
Ich hoffe diese Tipps helfen Dir, das für dich passende Gewächshaus zu finden!